Pressekonferenz & Saisonvorschau 2025
.jpg)
Mit der ersten Mannschaft den zehnten Deutschen Meistertitel holen, mit dem Nachwuchsbundesligateam beim Ligafinale mit einer Medaille zu liebäugeln sowie mit der zweiten Mannschaft den Aufstieg aus der Kreisklasse in die Bezirksliga zu erreichen und schnellstmöglich den Kurs Richtung Oberliga einzuschlagen. So formulierten sowohl die Vereinsführung als auch die anwesenden Aktiven und Trainer bei der Pressekonferenz und einem gemeinsamen Abend der Sponsoren und Förderer im POLYRACK-Tower unseres Hauptsponsors die gemeinsamen Vereinsziele des Jahres.
Andreas Rapp (Präsident) zeigte auch den Kurs der nächsten Jahre auf „weiterhin in die Jugendarbeit zu investieren, so dass von den jungen Talenten schon in wenigen Jahren einige in der Bundesligamannschaft turnen werden“. Dass der zehnte Meistertitel auch das große Ziel der Bundesligamannschaft ist, erläuterten unsere Turner Andreas Bretschneider, Lukas Dauser und Nick Klessing in lockerem Plausch mit Andreas Rapp und DJ Schorsch.
Mit dem zehnten Triumph wäre die KTV Straubenhardt alleiniger Verein mit den meisten errungenen Titel. „Als es letztes Jahr um den Titel ging, war schon ein großer Zusammenhalt im Team spürbar. Jeder hat für jeden gekämpft, vor allem wenn wir Ausfälle hatten. Wir sind guter Dinge, dass dies auch 2025 weiter so gut läuft“ ließ Nick verlauten. Andreas Bretschneider verfiel sogar ins Schwärmen. „Ich habe es noch nie erlebt, mit welcher Überlegenheit wir die letzte Runde gestaltet haben und verdient die Deutsche Meisterschaft feiern durften“ führte er aus. Mit sieben gewonnenen Meisterschaften geht es für ihn in sein 13. Jahr bei uns. Zusammen mit Lukas Dauser wird er in dieser Runde zum großen Teil für die Taktik in den Wettkämpfen verantwortlich sein. Trainer Brian Gladow wird aufgrund Verpflichtungen in Berlin etwas kürzertreten, dafür werden die beiden Top-Turner mehr Verantwortung übernehmen. „Dafür habe ich vor wenigen Wochen extra auch meinen Kampfrichterschein gemacht“ verriet Barren-Weltmeister Lukas Dauser. „Nach den Änderungen im Code de Pointage werden nicht mehr die zehn besten Übungsteile den Schwierigkeitsgrad der Übung bestimmen, sondern nur noch acht. Das ist schon eine gravierende Änderung“ führt er weiter aus.
Neben dem Großteil der letztjährigen Meisterriege wird unsere Bundesligamannschaft mit Milan Hosseini vom TuS Vinnhorst, Alexander Kunz vom TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau und dem Japaner Tomoya Kashiwagi von der KTV Ries verstärkt. Neben seiner neuen Rolle als Taktiker wird Andreas Bretschneider am Reck zu sehen sein, Barren-Weltmeister Lukas Dauser wird trotz Beendigung seiner Karriere noch eine weitere Saison für unsere Mannschaft in der Bundesliga turnen und vermutlich an Barren und Reck Einsätze bekommen. Mit Nils Dunkel, Pascal Brendel und Dario Sissakis stehen weitere Nationalturner in unserem Kader, die auch vielseitig an allen sechs olympischen Geräten eingesetzt werden können. Die Ausländerposition werden erneut Olympia-Silbermedaillen Gewinner Illia Kovtun aus der Ukraine und der Kanadier Félix Dolci besetzen. Nick Klessing wird aufgrund einer Schulter-Operation in den ersten Wettkämpfen passen müssen, umso wichtiger ist, dass der Gerätespezialist Daniel Popescu seine Erfahrung ins Team einbringt. Mit dem ebenfalls momentan verletzten Eigengewächs Yannick Kessler und Mert Öztürk hat die KTV Straubenhardt zwei weitere ausgesprochene Gerätespezialisten im Team. Timm Sauter wird eine Saison bei StTV Singen Wettkampferfahrung sammeln, Ivan Rittschik hat seine Turnkarriere beendet, wird der KTV aber in anderer Funktion erhalten bleiben und Vahagn Davtyan hat die KTV verlassen.
Die Trainer Dirk Walterspacher und Yannick Kessler informierten über unsere beiden anderen Teams. In der Nachwuchsbundesliga ist der erste Wettkampf bereits absolviert. Im ersten Wettkampf im dritten Jahr ihres Bestehens hat das Team von Dirk Walterspacher und Yannick Kessler wie bereits berichtet mit nur fünf Turnern den dritten Platz belegt. Der 14-Jährige Ben Arendt, der mittlerweile am Leistungszentrum in Berlin trainiert, gab den erstaunten Sponsoren einen Einblick in seinen Trainingsalltag neben der Schule. „Ich trainiere zweimal am Tag und mindestens 25 Stunden die Woche“ ließ er durchblicken. „Auch für solche Talente benötigen wir die Unterstützung der Sponsoren“ fügte Andreas Rapp hinzu.
In der Kreisliga Staffel II des Schwäbischen Turnerbundes ist der Ligabetrieb ebenfalls in vollem Gange, die Riege von Jeff Gänger und Yannick Kessler ist nach den ersten drei Wettkampftagen momentan Tabellenführer.
Zum Abschluss nahm Andreas Rapp nochmals Bezug auf die KTV-Jugendarbeit. „Wir gehen unseren langen und steten Weg weiter, junge und turnbegeisterte Athleten zu fördern und in die Zukunft des Vereins zu investieren“ betonte er. „Die Verpflichtung unseres hauptamtlichen Jugendtrainers Yannick Kessler hat sich bewährt und trägt schon nach einem Jahr die ersten Früchte“ führt Rapp weiter aus. Er sei besonders glücklich, dass sich das Straubenhardter Team in der Nachwuchsbundesliga bewährt hat und dass mit der Kreisligamannschaft die jungen Talente Wettkampferfahrung sammeln können. Ohne den Dank an alle ehrenamtlichen Helfer, dem Organisationsteam, Trainern, Eltern und alle die sich in die KTV-Familie einbringen zu vergessen, schloss er die die diesjährige Pressekonferenz und leitete zum gemütlichen Teil den Sponsorenabends über.




